Posts mit dem Label Altmark-Plattdeutsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Altmark-Plattdeutsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. Dezember 2014

Mogds god

Derch de stillen Straden
fleucht än kolder Wind
un in Nachbors Gaden
spölt än Deibelskind.

In myn Hus, darinnen,
mang dä Reneklouden,
schoull myn Herz verrinnen,
droben up dän Bouden.

Wesst, ick häb verjäten,
wau myn Leevster weilt
un nu halft mir späten
Deern de Strick un heilt.

Mogd et god, ihr Leude,
kolder Wind dröcht sacht
myne Seel met Freude
övers Dach – god Nacht.


För de hochdütschen Lü:


Machts gut

Durch die stillen Straßen
flieht ein kalter Wind
und in Nachbars Garten
spielt ein Teufelskind.

In meinem Haus, darinnen,
zwischen Renekloden,
soll mein Herz verrinnen,
oben auf dem Boden.

Wisst, ich hab vergessen,
wo mein Liebster weilt
und nun hilft mir spätem
Mädchen der Strick und heilt.

Macht es gut, ihr Leute,
kalter Wind trägt sacht
meine Seele mit Freude
übers Dach – gut' Nacht.

Freitag, 19. Dezember 2014

Wiehnacht inne Ollemork

Drucken Wolken auk van droben,
brennen in Kaminen Kloben,
jault dä Wind syn Jammerlied,
kunn dä Winder mick nich schocken.
Ick bekieke syne Flocken,
freu mick up dä Wiehnachtstied.

Fief, sös Wochen noch, denn rolltse,
dä Familie, an, as wolltse
dem Jestöver rasch entfliehn.
För dat Fest heb ick jebacken,
Fisch jekokt und Swinenacken,
dat is nu ma so myn Spleen.

Wann denn allet upjefräten
bit up Knochen oder Jräten,
wern Jeschenke utjepellt.
Kalle jlänzt met Festjedichten,
Minnas Sprüche un Jeschichten
wern jeds Joar allwär vertellt.

Bed dahin hock ick am Fenster
un bekiek de Schneejespenster.
Nur dä Koter schleicht ums Been …
Wunderwitt san nun dä Fleggen.
Ohne solches, mod ick seggen,
wäre Wiehnacht half sau scheen.


Vör de Hochdütschen Lü:

Weihnacht in der Altmark

Drücken Wolken auch von oben,
brennen in Kaminen Kloben,
jault der Wind sein Jammerlied,
kann der Winter mich nicht schocken.
Ich beschaue seine Flocken,
freu mich auf die Weihnachtszeit.

Fünf, sechs Wochen noch dann rollt sie,
die Familie, an, als wollt sie
dem Gestöber rasch entfliehn.
Für das Fest hab ich gebacken,
Fisch gekocht und Schweinenacken,
das ist nun mal so mein Spleen.

Wenn dann alles aufgegessen
bis auf Knochen oder Gräten,
werden Geschenke ausgepackt.
Kalle glänzt mit Festgedichten,
Minnas Sprüche und Geschichten
werden jedes Jahr allwieder erzählt.

Bis dahin sitz ich am Fenster
und beschau die Schneegespenster.
Nur der Kater schleicht ums Bein …
Wunderweiß sind nun die Flächen.
Ohne solches muss ich sagen,
wäre Weihnacht halb so schön.

Dienstag, 18. Juni 2013

Tratsch

Up dän Kerkhoff, gliek am Bronnen,
ist dä Platz, wo fern von’ Paff,
intrigander Klatsch jesponnen
un jelogen ward int Kaff!

1 .Büerin to Else: 

„Ick häb hüt dyn Oll’n jetroffen!
Dä is wohl een Fruenschworm?
Hinnerm Grondkrouch*, stänkbesoffen,
un äam hang än Weib am Orm!“

2. Büerin: 

„Töv man Else, bit he nöchtern,
dann smiets dän tau Dör hinaus!“

3. Büerin: 

„Else is dotau tau schöchtern!
Dä steiht völlich hinnerm Klaus!“

Eene Büerin daneben
hockt in’ Busch und seicht un strullt:
„Miener künnte wat erleben!“,
bläktse, „Över wer is schuld?“

„Goden Dach, wat sunnig Wedder!“
Oh myn Gott, de Paff kümmt, rasch
Gosche halden, dat is bedder!
Woteremmer, Geeßkann, …

Oll Büerin’ tausamm: 

„Goden Dach, god Dach,  Herr Parrer!“
He goht smonzelnd tau de Else.
(derch dän Busch de Blick wärd starrer
un es recken sich dä Hälse)

(He küsst Elsen de Flosse!)

Anjewurzelt stoht de Menge.
Keener secht wat, keener rührt
sick vom Flegg, schweicht im Jedränge,
wei än Paff dä Els "verführt".

Stimme vun hinnerm Busch: 

„Lot us beten! Lot us beten!“

Dann, tu Hus by Hund un Ochs,
heeßts: „Wat san de Lü beschäten!“,
zetert man: „Wat för'n Jesocks! 



* Grondkrouch: Grundkrug, Waldgebiet hinter Solpke/Altmark Richtung Hellberge

Dienstag, 11. Juni 2013

Rod vun een Adeisten, wenn sich de Paff taun Middach ankünnicht

(Rat von einem Atheisten, wenn sich der Pfarrer zum Mittag ankündigt*)

Du, myn Jong, lot man de Schnute
nöch so häng. In hunnert Joarn
kümmt keen Pastor mit de Rute,
um mit di tom Jott tau foarn.

Allwer disset Romjetaue
is nur eidler Tand, nu kick
nöch sou bidder, zuck de Broue,
un kumm mit my, mog dy schick.

Lot uns danzen inne Stroden
över all de Lü hinwech,
dy schert ollwer nur de Broden
innem eijnen Soft – för sech.

Un am Ende kümmt de Paffe
um de Mittachstied tom Froß,
süppt dyn swarten seuten Kaffe,
för di blivt nur Knoch un Oas.

Söste, ik lev wie de Mäuve,
dä hätt keener wat tou seng,
kumm nu mit my, Jong, und gläuve,
ouk ohn Paff mogts eenmal Peng.


För de hochdütschen Lü/Übersetzung:

Du, mein Junge, lass mal die Schnute
nicht so hängen. In hundert Jahren
kommt kein Pastor mit der Rute,
um mit dir zum Gott zu fahren.
Immer dieses Rumgetue
ist nur eitler Tand, nun guck
nicht so bitter, zuck die Braue
und komm mit mir, mach dich schick.
Lass uns tanzen in den Straßen,
über all die Leute hinweg.
Die kümmert eh nur der Braten
im eigenen Saft – für sich.
Und am Ende kommt der Pfaffe
um die Mittagszeit zum Fraß,
säuft deinen schwarzen süßen Kaffee,
für dich bleiben nur Knochen und Aas.
Schau, ich lebe wie die Möwe,
der hat keiner was zu sagen;
komm mit mir, mein Junge, und glaube,
auch ohne Pfaffen machts mal Peng.




* Noch bis ca. Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre war es bei uns in der Altmark Usus, dass sich einmal im Monat der Pfarrer bei seinen Schäfchen zum Essen einlud.